zeitreise
...in Bonn bin ich aufgewachsen und habe dort schöne und schlechte Zeiten erlebt. Für Euch habe ich hier die Plätze eingefangen, die für mich bedeutend sind/waren. Alles, was ich hier beschreibe, bezieht sich auf "früher" - ich weiss also nicht, ob das alles noch gilt, also zB ob im Museum König immer noch ausgestopfte Tiere stehen oder so :o)
|
|
|
Die Hauptpost und davor der gute alte Beethoven. Sein Geburtshaus steht in der Bonngasse, die ist in der Nähe vom Rathaus.
Diese Statue steht jedoch auf dem Münsterplatz - wenn man sich umdreht sieht man das Münster und links ist ein super mega Bäcker (alles nicht im Bild:o)) |
|
|
|
|
Das gläserne graue Gebäude ist das Stadthaus. Hier muss man hin, wenn man bei der Stadt angestellt ist, vereidigt wird, Dinge beantragt, Kussmund-Shirts will usw.
Rechts etwas undeutlich im Bild das Cafe Spitz, super tolles Frühstück gibts dort und links (nich´mehr im Bild)mein Lieblingsschuhladen und ein Krimskramsladen mit Wohnaccessoires |
|
|
Wobei die Strecke zwischen Mainz und Koblenz fast noch schöner ist - richtig hohe Berge und Blick auf diverse Burgen, zB Marksburg, Festung Ehrenbreitstein in Koblenz usw. |
|
|
|
|
Die Lengsdorfer Kirche - hier ging mein mittlerer Bruder zur Kommunion, wir wurden gefirmt (oh ja, so heilig sind wir gewesen :o)) und mein kleiner Bruder wurde hier getauft und ging auch zur Kommunion. Ansonsten gefielen mir die Jugendgottesdienste sehr gut |
|
|
|
|
|
|
|
Am schönsten ist es unter der Woche vormittags, denn da sind fast nur die Landschaftsgärtner am Werk und es ist nicht so knallevoll wie am Wochenende. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Bonn war ja mal ziemlich Römisch. Oben ein Foto vom Amphitheater in der Rheinaue, links und unten nachgebildete Römische Grabsteine. Im Lateinunterricht haben wir die Grabinschriften zu übersetzen versucht (Ich scheiterte kläglich;o)) und das Amphitheater fand ich toll zu Zeiten, als ich "Momo" von Michael Ende las. Wobei das hier ja ein bissl klein ist :o) |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|