In diesem Jahr heisst es "20 Jahre nach Tschernobyl".
Vor zwei Monaten fiel mir ein Buch in meinem Lieblings-Buchladen in die Hände, das mich unglaublich bestürzt und bewegt hat: Der Tag, an dem die Wolke kam - wie wir Tschernobyl überlebten von Irina Wachidowa und Antje Hilliges. Den Buchtipp findet Ihr auf http://www.jessbooks.de.vu unter "Drama". Es ist einfach unglaublich, wie die Leute dort lebten und auch heute leben. Manche sind sogar in die Nähe von Prypjat, der Stadt, in der der Reaktorblock steht, zurückgekehrt und haben ihren ganz normalen Alltag aufgenommen.
Ich selbst war, als es passierte, 9 Jahre alt und weiss nicht mehr so besonders viel. Nur, dass wir nicht mehr auf Wiesen und Spielplätzen spielen und in den Regen kommen durften. Zum zehnjährigen Gedenken an die Katastrophe habe ich in meiner Berufsschule eine Ausstellung organisiert und jetzt durch das Buch der beiden Frauen wieder mehr gelesen, Dinge erfahren und gelernt, von denen ich bislang nichts wusste und möchte Euch nun Hilfsorganisationen ans Herz legen - denn Hilfe wird nach wie vor dringend benötigt.
In vielen Städten hat man in den letzten Jahren Hilfsprojekte ins Leben gerufen und einige mussten aus Geldmangel wieder aufgeben - ich liste Euch am Ende dieser Seite die meiner Meinung nach wichtigsten Links auf.
Zur Katastrophe: In der Nacht vom 25. auf den 26. April 1986 explodiert während einer schlecht vorbereiteten Übung ein Reaktorblock des Kernkraftwerkes Tschernobyl. Die bisweilen 2000 Grad heisse Masse kann mit Wasser nicht gelöscht werden, später wirft man u.a. Blei und Sand mittels Hubschraubern über dem Block ab. Erst am Abend des 28.4. gibt es eine Pressemitteilung, die in Deutschland erst am 29.4. als "Eilmeldung" auftaucht. Prypjat wird z.T. am 27. April, komplett aber sehr spät - am 21. Mai evakuiert. Ansonsten gibt es kaum Schutzmaßnahmen und so gut wie keine Informationen. Erst am 6. Mai ist der Brand unter Kontrolle, später wird mit dem Bau eines Sarkophags begonnen, der allerdings in den Folgejahren Risse bekommen wird und noch immer vor sich hin strahlt. Viele Menschen sterben in den Tagen und Wochen danach, aber auch Jahre später sind die Folgen von Tschernobyl ein unfassbares und nicht begreifbares Thema.
Alle Bücher zum Thema bei Amazon.de
http://www.dw-world.de/dw/0,,9598,00.html Website der Deutschen Welle, sehr umfangreich
http://www.oeko.de/tschernobyl.htm Broschüren, Berichte und Infos
http://www.heise.de/tp/r4/artikel/22/22496/1.html sehr guter Artikel zum Thema
http://www.tschernobyl-folgen.de/ Diese Seite befasst sich u.a. mit den gesundheitlichen Folgen der Katastrophe
http://www.friedenskooperative.de/tscherno.htm hier kann man eigene Veranstaltungen zum Jahrestag eintragen
http://www.wissen.swr.de/sf/begleit/bg0041/ts03.htm Seite des Schulfernsehens, mit genauen Daten
http://www.tschernobyl.de/ Verein, der u.a. den Kindern von Tschernobyl mit Spenden u.a. hilft
http://www.sos-kindervontschernobyl.de/ hier kann man Kindern Erholung anbieten, aber auch Geld spenden
http://www.bag-tschernobyl.net/ Netzwerk für die Kinder von Tschernobyl
2 sehr gute Linktipps aus dem Buch "Der Tag an dem die Wolke kam":
http://www.chernobyl.info/ Daten, Fakten und Hilfsorganisationen
http://www.leben-nach-tschernobyl-ev.de/ Verein mit eigenem Zentrum für Kinder u.v.m.